Demeter

Kronacker Blog


20
Mär

Änderung des Liefertages und der Bestellfristen in der Karwoche

Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wegen Karfreitag erhalten Sie Ihre Ökokiste bereits einen Tag früher.

Dienstagskunden erhalten Ihre Kiste am Montag, den 3. April.
Bestellungen oder Änderungen nehmen wir bis Freitag, den 31. März, 10°° telefonisch oder per E-Mail und im Internet-Shop bis 11°° Uhr entgegen.

Mittwochskunden erhalten Ihre Kiste am Dienstag, den 4. April.
Bestellungen oder Änderungen nehmen wir telefonisch oder per E-Mail bis Freitag, den 31. März, 10°° und im Internet-Shop bis Sonntag,
den 2. April, 8°° Uhr entgegen.

Donnerstagskunden erhalten Ihre Kiste am Mittwoch, den 5. März.
Bestellungen oder Änderungen nehmen wir im Internetshop bis Montag, den 3. April, 10°° Uhr und telefonisch oder per E-Mail bis Dienstag, den 4. April, 10°° Uhr entgegen.

Freitagskunden erhalten Ihre Kiste am Donnerstag, den 6. April.
Bestellungen oder Änderungen nehmen wir im Internet-Shop bis Dienstag, den 4. April, 10°° Uhr und telefonisch oder per E-Mail bis Mittwoch, den 5. April, 10°° Uhr, allerdings nur für Bestands- und Lagerware, entgegen.

07
Feb

Tauschbörse: Saatgut und Jungpflanzen - für die ganze Familie

Liebe Kunden,
in Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck veranstalten wir einen Tauschtag mit Saatgut. Vorab gibt es noch einen einführenden Vortrag zum Thema. Gerne möchten wir in der Zukunft dazu beitragen, dass mehr Saatgut und Sorten in Kleingärten erhalten werden. Es ist unser aller Kulturgut und soll nicht einzelnen Firmen gehören.
Auch wenn sie noch kein eigenes Saatgut zum Tauschen haben... Kommen sie vorbei zum Stöbern und Schnacken am Campus.

Vhs OHZ: 2315311
Tauschbörse: Saatgut und Jungpflanzen - für die ganze Familie

Mit Annette Maaß

Beginn Sa., 11.03.2023, 11:30 - 13:00 Uhr
Kursgebühr Anmeldung erforderlich!
Dauer 1 Termin

Appetit auf Bohnen, Tomaten, Gurken und Salat aus dem eigenen Garten?
Dann ist jetzt Zeit auszusäen! Wenn Sie bereits selbst Saatgut gewonnen und/oder Jungpflanzen haben, können Sie diese hier tauschen. Falls Sie jetzt in die Saatgutgewinnung einsteigen möchten, sind Sie hier auch richtig! Der gemeinsame Austausch sowie Tipps und Tricks von der ökologischen Pflanzenzüchterin Annette Maaß, lässt frische Ideen und Pflanzen wachsen. Wer keinen eigenen Garten hat, kann die Hochbeete beim Bildungshaus zur Aussaat nutzen. Auch Kinder sind zu dieser Tauschbörse herzlich willkommen und können erste Erfahrungen mit Anzucht machen.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

03
Feb

Die Rinderherde

Heute berichten wir über unsere Rinderherde. Sie besteht zurzeit aus sechs Tieren - Mokka ist die jüngste mit 2,5 Jahren, Marie die älteste mit 18,5 Jahren - sie sehen alle prächtig aus, Grundvoraussetzung hierfür ist eine qualitativ gute und mengenmäßig ausreichende Futterwerbung, die war im letzten Jahr sehr erfolgreich. Unsere Tiere leben das ganze Jahr draußen, sie haben zwar einen Stall, den benutzen sie aber eher für ein Mittagschläfchen, nachts liegen viele Tiere draußen, selbst in der kalten Woche im Dezember bei Minus 10°C war das so. Da sie immer draußen leben, bekommen sie ein dickes Fell, das vor Kälte und Regen schützt.
Unsere Herde versorgt die Gärtnerei mit wertvollem Dünger, im Jahr sind das etwa 80t, damit können wir alle Gemüseflächen mit etwa 10t pro Jahr mit hochwertigem Rinderkompost versorgen, weitere Düngemittel setzen wir nicht ein. Die Tiere haben für die Fruchtbarkeit der Gärtnerei einen hohen Stellenwert, der den hohen Arbeitsaufwand übers Jahr mehr als rechtfertigt. Außerdem hat die extensive Rinderhaltung eine große Bedeutung in der Landschaftspflege, Grünlandflächen, die für den Menschen so nicht nutzbar wären, werden durch Rinder veredelt, das Zuwachsen mit Wald wird verhindert und sie schaffen durch ihre Anwesenheit ein Lebensumfeld für Wiesenvögel.

15
Jan

Hauseigene Säfte

Unsere Säfte sind wieder da, ab sofort bieten wir an:

Apfel-Quitten-Saft

Die Äpfel unserer alten Apfelbäume und die Quitte, eine alte, fast ausgestorbene Fruchtart, die in den letzten Jahren eine wachsende Beliebtheit erfährt, vereint zu einem leckeren Apfel-Quitten-Saft. 100 % Frucht, regional verarbeitet in der Hofmosterei Joachim Holst in Twielenfleth.
Ein naturtrüber Direktsaft ohne Zuckerzusatz, nur mit der natürlichen Süße der Früchte und einer feinen herben Note.
   

Apfel-Rote Bete-Saft

Die Äpfel unserer alten Apfelbäume und die Rote Bete aus unserer Gärtnerei, vereint zu einem leckeren Apfel-RoteBete-Saft. 100 % Frucht, regional verarbeitet in der Hofmosterei Joachim Holst in Twielenfleth.
Ein naturtrüber Direktsaft ohne Zuckerzusatz, nur mit der natürlichen Süße der Äpfel und einer sanften erdigen Note der Roten Bete.



12
Jan

Sauerkraut, weiter gehts

Sauerkraut vorletzter Teil!
Zwischen den Jahren war es nun soweit. Der Weißkohl ist in unserem Gartenhaus zu einem schönen Sauerkraut fermentiert. Wir füllten es in Weckgläser und drückten es gut fest, der restliche Sauerkrautsaft wurde auf die Gläser verteilt. Wir haben dann das Kraut bei 100°C, 120 Minuten im Einwecktopf eingekocht. So behält das Kraut den Säuregrad, den es zu dem Zeitpunkt erreicht hatte.
Natürlich kann man das Sauerkraut auch immer frisch aus dem Gärtopf entnehmen, dann säuert es aber immer weiter nach.



Sauerkraut letzter Teil!
Ist der schönste Teil, das Verspeisen.

Immer wieder lecker, jedes Jahr

>> zum vorherigen Blog "Sauerkraut selber machen!"

21
Dez

Weihnachtsgruß 2022

Wir möchten uns ganz herzlich
bei Ihnen für Ihre Treue bedanken
und wünschen Ihnen
ein Frohes und Gesegnetes Weihnachtsfest,
erholsame Tage zwischen den Jahren und
ein Gutes Neues Jahr 2023!

22
Nov

Weihnachtsangebot

24
Okt

Sauerkraut mal selber machen!

Dazu haben wir
25 kg Weißkohl, 150 g Salz, Dill, Wacholderbeeren, ½ Ltr. Buttermilch und Kümmel benötigt.

Zuerst mussten wir den großen Gärtopf gut reinigen. Er hatte schon einige Zeit im Keller gestanden. Dann brauchten wir noch den großen Hobel und einen Stampfer und am besten noch eine kräftige Person zum stampfen. Die Beschwerungssteine wurden ebenfalls gereinigt. Als Unterlage im Topf und zur Abdeckung des gestampften Krautes, haben wir ein paar große Blätter, von den größten Köpfen, genommen.

Dann mussten wir hobeln, hobeln, hobeln....



Mit einer Lage Krautblätter haben wir den Boden des Gärtopfes bedeckt.
2-3 handvoll Weißkohl, etwas Salz, Wacholderbeeren, Dill, Kümmel und etwas Buttermilch hinzugefügt.


Kräftig gestampft und das Ganze lagenweise wiederholt. Zwischendurch angedrückt, denn der Weißkohl muss fest zusammen gepresst werden, bis der Topf fast voll war.



Es musste noch ausreichend Platz für den Beschwerungsstein vorhanden sein.
Für den Abschluss haben wir nochmal Kohlblätter über den gestampften Weißkohl gelegt. Die Beschwerungssteine wurden auf die Kohlblätter gelegt und alles fest nach unten gedrückt, damit möglichst viel Kohlsaft nach oben quillt.


Die Beschwerungssteine sollten mit dem Saft des Kohls bedeckt sein. Der gemüseeigene Saft hat bei unserem Sauerkraut-Projekt nicht ausgereicht. Wir haben dann noch 1 l Wasser mit 15g Salz aufgekocht und abkühlen lassen. Mit diesem Sud haben wir soweit aufgießen können bis die Steine bedeckt waren.

Die Wasserrinne habe wir gereinigt und den Deckel aufgelegt. Die Wasserrinne aufgefüllt, damit ist der Topf luftdicht verschlossen. Der Gärtopf hat in der Küche ein Plätzchen bei 18 – 20 °C bekommen. Hier sollte er nun 8-10 Tage verweilen.


Zu unserem Erstaunen gluckerte der Topf bereits am nächsten Morgen fröhlich vor sich hin. In regelmäßigen Abständen hörte man ein Blub. Wir hatten den frischen Weißkohl, über Nacht, bei Zimmertemperatur aufbewahrt und nicht im Kühlschrank. Wir denken, dass der Gärprozess dadurch schneller in Gang gesetzt wurde.

Nach einer Woche in der warmen Stube, brachten wir unseren Gärtopf in das Gartenhäuschen. Unser Keller ist zu warm, aber Frost darf er auch nicht bekommen. Wir haben eine große Tüte drüber gezogen, damit das Wasser in der Rinne nicht so schnell verdunstet.

Wir kontrollieren regelmäßig und zu Weihnachten ist es dann endlich soweit. Unser selbstgemachtes Sauerkraut ist dann fertig.

Guten Appetit wünschen Sonja und Bernd

24
Aug

Herbsternte in der Gärtnerei

Zu unserer Herbsternte für Klein und Groß, am 17. September um 14 Uhr,
möchten wir Sie, Ihre Freunde und Nachbarn, herzlich einladen. Wir fahren mit dem Schlepper auf den Acker und ernten Rote Bete und / oder Möhren.
Nach getaner Arbeit lassen wir den Nachmittag gemütlich mit Kürbissuppe, Kuchen und Kaffee ausklingen. Bitte melden Sie sich an!

15
Aug

Glanzmann - Bioweine zum Sommerausklang/Herbstbeginn







 
powered by webEdition CMS