Kronacker Blog
Hinter den Kulissen
So manches Mal hören wir den Satz: "Ach, das bekomme ich als Kunde gar nicht mit ..." Saatgut machen und Gemüse züchten und weiterentwickeln für kommende Generationen, hat ja von Natur aus den Duktus des Geheimnisvollen. Darum hier mal ein kleines "hinter den Vorhang schauen".
Züchten kann man heutzutage nicht alleine. Dafür braucht es engagierte Partner auf allen Ebenen. Ohne das Kultursaat e.V. Netzwerk mit 30 Züchtungsorten und einer zentralen Geschäftsstelle sowie die Förderung und Öffentlichkeit, die wir damit erreichen, wäre das nicht möglich. Eine Gärtnerei kann die Entstehungskosten einer Sorte nicht alleine tragen. Zwar wird die neue Sorte hier bei mir entwickelt und durchläuft so ihre Stufen vom kunterbunten Durcheinander bis zur einheitlichen ausdrucksstarken "Persönlichkeit", aber es braucht auch dann in Folge interessierte Gärtner/innen, die im Anbau die Zukunftsfähigkeit der neuen Linie erkennen. Im Versuchsanbau erst zeigt sich, was das Gemüse "so drauf hat".
Ist diese Hürde genommen geht es einerseits in die Anerkennung der Sorte nach Saatgutverkehrsgesetz beim Bundessortenamt, andererseits schon in die erste Hochvermehrung bei einem Vermehrer oft an besonders günstigen Samenstandorten. Hier spielt das gute Zusammenwirken mit einer Saatgutfirma eine wichtige Rolle. In der Bingenheimer Saatgut AG haben wir einen Partner, der in den vergangenen Jahren zu einem verlässlichen und vertrauensvoll unterstützenden Partner geworden ist.
Ist nun die Sorte anerkannt, kommt sie in den Katalog und kann von jedermann erworben werden. Trotzdem laufen im Hintergrund die diagnostische Untersuchung des Saatgutes, denn es sollen ja keine übertragbaren Erkrankungen weitergegeben werden, die Vermehrung mit ihren Ups and Downs und das Marketing um die Sorte bekannt zu machen.
Haben Sie Zeit zum Schmöckern? Heute hab ich ihnen den neuen Bingenheimer Katalog mitgebracht und eine Broschüre von den Kultursaat e.V. Züchtungsstandorten. Wir haben ein jährliches Treffen von Gemeinnützigkeit und Wirtschaftsbetrieb und gehen die Probleme der Zukunft gemeinsam an z.B. samenfeste Sorten für alle Ökobetriebe.
Im Katalog finden sie auch unsere Sorten wie Ishikrona-Lauchzwiebel, Canetti-Schlangenbohne und blaue Buschbohne Purple Teepee St. Kronacker.
PS. Bei Kultursaat e.V. freuen wir uns immer über eine Spende... falls sie etwas für uns übrig haben ... (www. kultursaat.org)