Kronacker Blog
Neues aus der Gärtnerei Kronacker
Trotz kalter Witterung und so manchen Lieferengpässen auch bei unseren Jungpflanzen, braust das Frühjahr heran. Die fleißigen Pflanzen sind für uns tätig.
In diesem Jahr haben wir eine neue Grünkohlsorte mit starkem späten Sprossenaustrieb. Zetel gefällt uns gut. Eine alte Sorte aus Ostfriesland.
In Tunnel und Co. ist richtig viel los .... Das kommt in den nächsten Wochen in die Kiste.
Einen Teil der Jungpflanzen ziehen wir selber an....
Aber auch im Bereich Züchtung wird schon viel getan, Zwiebelsamenträger, Grünkohlsamenträger und Stangenselleriesamenträger warten ungeduldig darauf endlich blühen zu dürfen.
Die ersten Bodenbearbeitungen können begonnen werden.Wir legen Wert darauf nicht zu früh auf nassen Boden zu fahren um Bodenlebewesen zu schonen bzw. eine lockere Struktur zu erhalten.
Natürlich haben wir als biologisch dynamisch arbeitender Betrieb das Hornmistpräparat zur Bodenpflege ausgebracht. Unsere Spezialspritze nutzen wir ausschließlich für Hornmist und Hornkieselstärkungsausbringung.
Und endlich ist sie eingetroffen: eine neue Sämaschine - die Skorpius Bomet. Unsere Gründüngungen vor und nach den Gemüsekulturen bilden eine wichtige Basis für unsere Bodenfruchtbarkeit. Die neue Sämaschine stellt einen guten Bodenschluss für die Sämereien her und sichert so ein gutes Auflaufen und Durchwurzeln. In jedem Fall eine Investition in die Zukunft.
Aber auch mit dem kleinen Fuzzi: EarthWay - einer Löffelsämaschine kann man in den Züchtungsaussaaten gute Ergebnisse erzielen.
Über Winter waren die Mitarbeiter fleißig und haben am Restepflanzenplatz gepflastert. Alle Reste aus der Gärtnerei und dem Abo werden verfüttert oder später direkt in unsere Komposte eingearbeitet. Dafür sammeln wir an diesem Platz. Hier kommt nichts weg - alles ist Kreislauf.
Auch die Kühe haben ihre Winterarbeit getan und die Kleegrasbestände abgefressen und gedüngt. Hier genießen sie die Sonne.
Nicht zuletzt ein Blick auf unsere Hecken. Zur Zeit gerade die erste Bienenweide für die Kronackervölker. Eine durchmischte Landschaft ist für uns Schutz und Hilfe für Nützlinge, Kleinklima und eine ökologische Bewirtschaftung... das machen bio-dynam. Betriebe schon seit 1924, einfach weil wir verstanden haben, dass es Ausgleichs- und Erholungsflächen geben muss für eine langfristige gesunde Entwicklung... und das ganz ohne Subventionen, einfach nur aus Klugheit.